Am 14. Oktober 2024 fand bei uns am Kreativ Campus Detmold der Filmdrohnen Workshop statt. Video-Produzent Phillip Hanke hat den Teilnehmerinnen und Teilnehmern wissenswerte Grundlagen zur Videoaufnahme mit Drohnen vermittelt.

Nach einer Einführung ging es im ersten Schritt um die vielfältigen Anwendungsbereiche von Filmdrohnen. Diese können nicht nur im kreativen Bereich, sondern beispielsweise auch in der Industrie und Landwirtschaft eingesetzt werden. Aus eigener Erfahrung konnte Phillip von der wichtigen Arbeit mit Drohnen beim Aufspüren von gefährdeten Rehkitzen in Feldern berichten.
Bevor es an das Fliegen geht, sind die potenziellen Gefahren und Risiken zu beachten. Phillips konkrete Beispiele haben verdeutlicht, dass unter bestimmten Umständen Verletzungsgefahr besteht. Auch im Straßen- und im Flugverkehr ist besondere Vorsicht geboten.
Eine weitere unablässige Voraussetzung sind die Drohnenscheine. Für verschiedene Drohnen sind verschiedene Führerscheine einzuholen, abhängig von ihrer Größe und Professionalität, wie Phillips Übersicht verdeutlicht hat. Bevor der Workshop in den praktischen Teil überging, hat der Video-Produzent zudem die Vor- und Nachteile der verschiedenen Drohnen erläutert. Dazu zählte auch eine Erklärung ihrer Funktionsweise und Technik sowie wie diese zu bedienen sind.

Nach einer Fragerunde wurden die Teilnehmerinnen und Teilnehmer dann selbst aktiv: Durch einen Parcours konnten sie die Drohnen fliegen und mithilfe eines virtuellen Spiels auch das Fliegen von First-Person-View-Drohnen ausprobieren, die in spezielleren Anwendungskontexten eingesetzt werden. Hierzu zählen Drohnenrennen und Rettungsmissionen.



Wir haben uns über die große Nachfrage zum Thema sehr gefreut und bedanken uns bei allen, die da waren!
Die Veranstaltung ist Teil des Transferprojekts „TRiNNOVATION OWL“, gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung im Rahmen der Bund-Länder-Initiative “Innovative Hochschule”.